Allgemein Wissenswertes, Erste Klasse

Eine Chance – der Schuljahresbeginn

In jeder Klasse bietet der Beginn des Schuljahres auch eine Chance für einen Neubeginn beim Lernen. Jetzt liegt noch alles vor dir und deinen Schülern. Diese Chance sollte genutzt werden. Besonders wichtig sind die ersten Monate in der ersten Klasse.
Aber auch bei Zweit- oder Drittklässlern und bei entsprechendem Engagement sogar noch bei Viertklässlern kann das Ruder herumgerissen und das Schulfach Rechnen im Kopf neu programmiert werden.

Das geht allerdings nur, wenn nicht einfach Stoff abgearbeitet wird, sondern wenn es dir gelingt. Mathematik zum Leben zu erwecken. Und das ist eigentlich gar nicht schwer, wie ich in meinen Beiträgen schon oft deutlich gemacht habe.
Jetzt möchte ich mich den einzelnen Jahrgängen widmen und das Besondere und Chancenreiche für die ersten Wochen am Stoff jeder Jahrgangsstufe kurz umreißen.

Konkrete Tipps gebe ich für die Klassen eins bis drei.
Solltest du eine vierte Klasse haben, so nützen dir schon einmal die Tipps für die zweite und dritte Klasse und außerdem gibt es für dich auch noch viel anderes Konkretes auf diesem Blog.
Jede Jahrgangsstufe hat im folgenden eine eigene Seite.

Wo alles anfängt: Die erste Klasse

Von der Schule erwarten sich die Kinder
– zunächst! – viel.
Es liegt an uns, sie nicht zu enttäuschen!

Deshalb solltest du auf keinen Fall damit beginnen, in einem begrenzten Zahlenraum – oft geht das ja nur bis fünf! – den Kindern sofort die hyperabstrakten Rechenzeichen + – = < und > vorzusetzen.
Einerseits langweilst du sie zu Tode mit immer den gleichen Rechnungen 2+2, 3+2, 1+3 … usw., andererseits überforderst du sie total mit den abstrakten Zeichen.

Ein verhängnisvoller Einstieg in die Schullaufbahn!

Stattdessen:
Öffne von Anfang an den Zahlenraum bis 20!
Zähle und spiele in diesem Zahlenraum mit den Kindern.

Warum das so wichtig ist, erfährst du in diesem Beitrag:
Die Zahlenreihe – das Bezugssystem für alles
Und auch noch in diesen beiden:
Zahlen – Freunde, Feinde oder Aliens Teil 1 und Teil 2

Außerdem findest du Möglichkeiten, mit der Zahlenreihe zu spielen:
Die Zahlenreihe wird lebendig und Afrikanisches Memory,
außerdem Streichholz-Poker.

Zum Denken und Knobeln:
Wolf, Ziege und Krautkopf
Die Fliege im Weinglas
Obstsalat

Wenn du dich nun auch noch mit den beiden Beiträgen „Wie kommt Mathe ins Schülerhirn?“ Teil 1 und Teil 2 beschäftigst, dann bist du gedanklich gut gerüstet für einen Rechenunterricht, der nicht nur dich und die Kinder gut unterhält, sondern der auch das bringt, was wir vom Unterricht eigentlich erwarten: Die Schüler lernen was!
Dann solltest du ab der ersten vollen Schulwoche mit einem Ziffernschreibkurs beginnen, jede Woche eine Ziffer – für die Erstklässler sind das Zahlen, denn es geht ja momentan noch nicht über den Zehner hinaus.

Wenn die Kinder die Zahlen bis 5 schreiben können, gibt es eine Reihe weiterer Möglichkeiten.
Jetzt musst du sie erst einmal für das Denken und den Umgang mit Zahlen begeistern!