Alle Artikel in: Allgemein Wissenswertes

Mit Coachingplan zum Lernerfolg

Material alleine nützt wenig Wenn du mit einem Kind daran arbeiten willst, nachhaltige Verbesserungen zu erzielen, dann ist es ein unerlässlicher erster Schritt, mit dem Kind zu reden, ob es überhaupt will.Das Kind muss sich ernst genommen und angenommen fühlen. Über den Kopf des Kindes hinweg Maßnahmen zu vereinbaren ist kontraproduktiv, ein absolutes No-Go!

Eine Chance – der Schuljahresbeginn

In jeder Klasse bietet der Beginn des Schuljahres auch eine Chance für einen Neubeginn beim Lernen. Jetzt liegt noch alles vor dir und deinen Schülern. Diese Chance sollte genutzt werden. Besonders wichtig sind die ersten Monate in der ersten Klasse. Aber auch bei Zweit- oder Drittklässlern und bei entsprechendem Engagement sogar noch bei Viertklässlern kann das Ruder herumgerissen und das Schulfach Rechnen im Kopf neu programmiert werden.

Coachinginhalte sinnvoll aufgebaut

Beim Coachingplan ist das Zeitmanagement eine wichtige Sache. Die zweite wichtige Sache ist natürlich das passgenaue Auswählen der Inhalte. Wenn ein Drittklässler keine Vorstellung vom Dezimalsystem hat und keine Rechenbausteine in Form von Zerlegungen und Auffüllungen auswendig zur Verfügung hat, dann nützt es sehr wenig, ihn Aufgaben aus dem Arbeitsheft der 3. Klasse lösen zu lassen.

Wie kommt Mathematik ins Schülerhirn? – Teil 3

Die Steinzeit ist uns näher als du glaubst Unser Gehirn ist ein faszinierendes Gebilde. Anders als bei technischen Geräten, die sich abnutzen und irgendwann verbraucht sind, läuft unser Hirn bei häufigem und intensivem Gebrauch erst zur Hochform auf: Es wird durch Benutzen schneller und leistungsfähiger.Die Kehrseite davon ist: Wenn wir es nicht benutzen, baut es ab, es schrumpft gewissermaßen.Deshalb der Gehirn-Slogan: Use it or lose it!

Zahlen – Freunde, Feinde oder Aliens? – Teil 2

Aufsagen einer Zahlenreihe heißt noch lange nicht Verstehen, was das eigentlich bedeutet „Was ist eigentlich eine Zahl?“ Es gibt kaum etwas, womit man einen Mathematiker so leicht in Verlegenheit bringen kann, wie mit dieser simplen Frage Albrecht Beutelspacher, Zahlen, München 2013 Wenn ein Mathematikprofessor so etwas sagt, kann einen das schon zum Nachdenken bringen.

Zahlen – Freunde, Feinde oder Aliens – Teil 1

Die verschiedenen Zahlaspekte Wenn du dir darüber keine Gedanken machst, wirst du vielleicht meinen: Eine Zahl ist eine Zahl – punktum!Im gewöhnlichen Alltag spielt es auch gar keine Rolle, mit welchem Aspekt der Zahlen du es zu tun hast. Du weißt, was die Zahlen für dich bedeuten, wenn du etwas abmisst (Längen) oder wiegst (Gewicht) oder abzählst (z.B. Geld) oder vergleichst (z.B. Preise).Wenn du aber Kinder in die Welt der Zahlen und des Rechnens einführen willst, dann ist es schon ratsam, erst einmal selbst darüber Klarheit zu bekommen, womit du es hier zu tun hast.